|
Kontierung |
|
|
Jetzt kommen wir zu einem komplizierten Teil der Einstellungen. Diese Angaben sind extrem wichtig, um die ordnungsgemäße Erstellung von Fakturen zu gewährleisten. Formulartext für Summen je Umsatzsteuer Die Spalte wird zur Steuerung der Formulare beim Druck benötigt. Laut Gesetzgeber muss nach dem Druck der Positionen eine Zusammenfassung der Summen je Umsatzsteuer-Sachverhalt erfolgen. Bei umsatzsteuerfreien Positionen muss auch der Grund für die Steuerbefreiung angegeben sein. Dieser Grund wird durch den Text repräsentiert und im Formular eingetragen. Wir haben im Voraus bereits die wichtigsten Sachverhalte vorbelegt, Sie müssen daher i. d. Regel lediglich die Kontierung gem. Ihres Kontenrahmens (Fragen Sie Ihren Steuerberater) korrigieren. Wir haben die Kontierung mit dem DATEV-Kontenrahmen SKR03 vorbesetzt. Per Doppelklick auf eine Zeile können Sie den Text ändern. Text in Auswahl Dieser Text wir zur Anzeige in sogenannten Auswahlboxen verwendet. Z. B. bei der Eingabe einer Rechnungsposition wird zuletzt nach dem Steuersatz gefragt. Über eine Auswahlbox können Sie zwischen den hier vorgegebenen Steuersätzen auswählen. Die Auswahlbox zeigt Ihnen lediglich den Text den Sie hier eingeben (siehe auch Spalte Aktiv). Konto Beim Buchen der Formulare wird ein Konto für die Erlöse erwartet. Geben Sie hier die entsprechenden Konten ein. Falls Sie die rhvFibu-Schnittstelle verwenden, können Sie über die Funktionstaste Suchen den Kontenrahmen der rhvFibu nach den richtigen Konten durchsuchen. %Satz Wichtig: Geben Sie den Prozentsatz im Sinne der Beschreibung der Zeile ein. Die wichtigsten Steuersätze sind bereits vorbesetzt. Aktiv Die Aktivierung des Kontollkästchens bewirkt, dass diese Zeile im Programm auch verwendet wird. Alle nicht aktivierten Zeilen werden in den Auswahlboxen (siehe Text in Auswahl) auch nicht angezeigt. Damit können Sie die Auswahl sinnvoll einschränken. Gegenkonto Zahlung Das Konto wird beim Buchen verwendet, wenn Sie den Zahlungseingang erfassen. Im Buchungsjournal wird das Konto als Gegenkonto zu einer Zahlung eingetragen. Gegenkonto Wertberichtigung Falls Sie eine Zahlungsausfall haben, der nicht durch eine Gutschrift egalisiert werden kann (Zahlungsunfähigkeit etc.) können Sie beim Zahlungseingang die Variante Ausbuchen (Wertberichtigung) verwenden. Beim Buchen wird dann statt des Zahlungskontos das Konto zur Wertberichtigung verwendet. In der Regel wird hier das Konto für zweifelhafte Forderungen eingetragen. Sammelkostenstelle Da wir die Buchungs-Schnittstelle nicht unnötig kompliziert gestalten wollten, wird hier eine Sammelkostenstelle verwendet falls Sie Ihre Buchhaltung mit Kostenrechnung führen. Bei der Verwendung der rhvFibu ist das durchaus von Vorteil, da die rhvFibu eine Funktion zur Neuverteilung von Kostenstellen besitzt. Erfahrungsgemäß ist die Verteilung der Kostenstellen sowieso nicht die Aufgabe des Sachbearbeiters, sondern Aufgabe der Buchhaltung. |